Fotoausstellung / 13. Juni 2009

"Eingefangen im Lager, das Lager einfangen. Das Leben im Lager Bramsche-Hesepe aus Sicht der dort lebenden Kinder"

Die erste Austellung des Projekts hat am 13. Juni 2009 (ab 14.00 Uhr) in Kooperation mit Terre des Hommes auf dem von ihnen veranstalteten Kinderrechtsaktionstag im Moskaubad stattgefunden.

An diesem Tag konnten die FotokünstlerInnen nach Osnabrück kommen; zusammen mit den Kindern und Jugendlichen aus dem Lager, die an einem Projekt der Kunstschule Osnabrück teilgenommen hatten (zuvor bereits auf dem EMAF, dem European Media and Art Festival, zu sehen). Sie hatten damit die Möglichkeit, einer relativ großen Öffentlichkeit (über den Tag verteilt haben sich mehrere Hundert Besucher eingefunden) ihre Bilder zu präsentieren.

Die Gruppe der das Projekt betreuenden Studenten ist dem Osnabrücker Verein Exil e.V. angegliedert, die finanzielle Förderung wird über einen Antrag des Exil e.V. gewährleistet. Grundsätzlich werden die Austellungsbilder und -inhalte gemeinsam mit den Fotoreportern ausgesucht und aufbereitet. Soweit möglich, sollen bei vielen Ausstellungen einige der Künstler anwesend sein, um ihre Sicht auf das Lager sowie ihre Ideen beim Fotografieren darstellen zu können. Allerdings ist dies schwierig, da sich das Lager abgeschieden in dem kleinen Ortsteil Hesepe der Stadt Bramsche befindet und die Verbindung mit öffentlichen Verkehrsmitteln sehr schlecht ist.

Ein inhaltiches Ziel der Ausstellungen ist, durch die fotografische Sprache, ein Thema, das im europäischen öffentlichen Bewusstsein marginalisiert ist, ins Zentrum der Aufmerksamkeit zu holen.

Während der Treffen in Phase zwei des Projekts wurden gemeinsam mit den Kindern Künstlerbiographien verfasst . Diese Texte ergänzen die Bildser, um Hintergrundinformationen zu den Personen, die hinter den Bildern stehen, anbieten zu können.

Nachem die Stadt in Form von BewohnerInnen und medialer Werkzeuge ins Lager gebracht wurde, wird schließlich das Lager in die Stadt gebracht.